Mit unserer Stiftung fördern wir gezielt Projekte im Bereich Jugend, Bildung und Erziehung, Kunst und Kultur, Sport und Senioren-, Alten- und Bedürftigenhilfe. Gemeinsam mit der Sparkassenstiftung können auch Sie Hand in Hand mit den Menschen in der Region gehen.
Hand in Hand mit den Menschen in der Region.
Die Sparkassenstiftung Baden-Baden Gaggenau.
So profitiert die Region von der Arbeit der Sparkassenstiftung.
So können Sie die Sparkassenstiftung unterstützen.
Die Förderung von Projekten mit Kindern und Senioren ist in diesem Jahr der Förderschwerpunkt unseres Benefizkonzertes am 6. Januar im Benazetsaal des Kurhauses Baden-Baden. Erneut sind 12.000,00 EUR Spenden unserer Kunden zusammengekommen.
Gemeinnützige Organisationen, welche sich in den unten beschriebenen Bereichen ehrenamtlich engagieren können sich bei der Sparkassenstiftung für dieses Fördermittel bewerben indem sie ihre Projekte vorstellen. Im Rahmen eines Auswahlverfahrens werden diese Mittel dann zielorientiert weiter gegeben.
Kinder wachsen heute kaum noch in Großfamilien oder Nachbarschaften auf, in denen sie wichtige und vielfältige Erfahrungen machen können, die für das Leben hilfreich und wichtig sind. Kindergärten, Schulen und Vereine, wie auch Wohlfahrtsverbänden übernehmen Aufgaben im Bereich der Förderung der Selbständigkeit, des Selbstbewusstseins, des Selbstwertgefühls, der Eigenverantwortlichkeit, des Verantwortungsbewusstseins und der Gemeinschaftsfähigkeit sowie Hinführung zu sozialem Engagement und gesellschaftlicher Mitverantwortung. Institutionen oder Initiativen die durch ihr bürgerschaftliches Engagement Kinder und Jugendliche auf ihrem Weg ins Leben fördern, möchten wir mit Ihrer Spende unterstützen.
Mit dem Thema „Älterwerden“, müssen wir uns Alle beschäftigen. Ein gutes und aktives Leben bis ins hohe Alter führen zu dürfen, wünscht sich jeder. Die meisten Seniorinnen und Senioren fühlen sich fit genug, um ein eigenständiges und gesellschaftlich aktives Leben zu führen. Sie suchen nach sinnvollen Beschäftigungen und engagieren sich ehrenamtlich auf vielfältige Art und Weise. Beispiele sind ehrenamtliche Besuchsdienste, Feste, Begegnungen, seelsorgerische Angebote, Ausflüge, Bildungsveranstaltungen, kulturelle und sportliche Angebote. Auf der anderen Seite sind Seniorinnen und Senioren teils hilfsbedürftig und benötigen die Unterstützung der Gesellschaft. Beide Seiten dieses Engagements möchten wir unterstützen. Gefördert werden soll die Lebensqualität, Lebensfreude und Würde von Seniorinnen und Senioren, auch in stationären Einrichtungen.